Auf der Suche nach tier(versuchs)freier Kosmetik
Kürzlich war ich im Bioladen, um mir ein neues Haarshampoo zu kaufen. Zur Info vornweg: bei mir ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Produkt zu finden – ich habe feines, schnell fettendes Haar und eine empfindliche Haut (vor allem die Kopfhaut). Ein Shampoo, das mir in der Vergangenheit sehr gutgetan hat, war jenes der Marke Logona, ein deutscher Hersteller von verschiedenen Kosmetikprodukten.
Allerdings konnte ich das bestimmte Shampoo, nach dem ich gesucht habe, nicht finden und ich fragte bei der Verkäuferin nach. Die erklärte mir, dass sie diese Marke nicht mehr im Sortiment führen, da Logona und Santé vom Kosmetikhersteller L’Oreal aufgekauft wurden. Der größte Kosmetikhersteller der Welt besitzt insgesamt rund 28 internationale Marken. Der Konzern Nestlé ist mit 23,9 Prozent an L’Oreal beteiligt.
Ich muss also nicht mehr ausdrücklich erklären, warum sich das Geschäft gegen diese Kosmetikprodukte und für eine Auslistung entschieden hat. Meiner Meinung nach, ist das eine absolut richtige Entscheidung und ich unterstütze sie vollkommen.
Dieses Ereignis hat mich dazu gebracht, ein bisschen zu recherchieren und kurz zusammenzufassen, worauf man beim Kauf von umwelt- und vor allem tierfreundlichen Kosmetikmitteln achten soll. Schließlich sollen keine Tiere leiden, nur damit unsere Haare oder unser Körper besser riecht oder aussieht.
Zwischen Naturkosmetik, veganer und curelty free Kosmetik
Es ist allerdings nicht immer ganz so einfach, vegane, bzw. tierversuchsfreie Kosmetikmittel zu finden. So gibt es Naturkosmetik, die nicht vegan ist und wiederum konventionelle Kosmetik, die veganen Prinzipien entspricht.
Die meisten von uns sind der Meinung, dass sie bei der Wahl von Naturkosmetik gleichzeitig auch tierfreie Produkte kaufen. Das ist allerdings nicht der Fall. Denn neben den pflanzlichen Rohstoffen gehören auch Produkte lebender Tiere dazu, wie etwa Milch oder Honig. Die Verwendung von Stoffen toter Tiere, wie etwa Fette, Öle oder Zellen ist hingegen bei Naturkosmetik nicht erlaubt.
Offiziell sind Tierversuche für die Herstellung von Kosmetikprodukten zumindest in Europa seit 2013 per Gesetz verboten – offiziell und das gilt auch nur für kosmetische Inhaltsstoffe. Was den Einsatz von einigen Inhaltsstoffen wie Farbe oder Duft betrifft, wird dies von den Richtlinien für Chemikalien reguliert, wofür Tierversuche leider immer noch vorgeschrieben sind. Übrigens: die EU bemüht sich aktuell darum, ein weltweites Verbot für Tierversuche durchzusetzen.
Was die Bezeichnung veganer Kosmetikprodukte betrifft, ist der Begriff „vegane Naturkosmetik“ nicht geschützt, was bedeutet, dass ein Produkt zwar keine tierischen Inhaltsstoffe enthält, aber dennoch die Wahrscheinlichkeit besteht, dass es an Tieren getestet wurde.
Was soll man also kaufen?
Hier muss man sich selbst ein bisschen durchkämpfen, Etiketten lesen, recherchieren und nachfragen. Es gibt einige Hersteller, die eine ganz klare Linie fahren und sich gegen jegliche Art von Tierversuchen stemmen. Diese stellen auch sicher, dass die Produkte der Zulieferer nicht an Tieren getestet wurden, sodass ein sauberes Endprodukt garantiert werden kann. Viele Produkte sind mit einem Label und “cruelty free” gekennzeichnet und gelten als sehr verlässlich.
Ein großer Konzern, der ebenfalls versichert, keine Tierversuche durchzuführen, ist Procter & Gamble. Laut eigener Aussagen wird sehr viel Geld in die Forschung investiert, um cruelty free Produkte auf dem Markt verkaufen zu können. Der Haken dabei ist allerdings, dass sich die Firma das Recht vorbehält, Produkte an Tieren zu testen, wenn dies vorgeschrieben ist. Der gesamte chinesische Markt verlangt das leider immer noch.
Listen mit tierfreien Kosmetikartikeln
Auf dieser Liste von Peta findet ihr die Firmen, die schriftlich versichert haben , dass bei der Herstellung ihrer Produkte keine Versuche an Tieren durchgeführt wurden. Diese Auflistung betrifft allerdings Hersteller und Kosmetikprodukte, die in Deutschland erhältlich sind.
Was die italienischen Produkte betrifft, könnt ihr euch hier informieren und nachlesen, welche Produkte cruelty free sind. Denkt daran, mit jedem Kauf entscheidet ihr über die Welt von morgen. Seid deshalb hartnäckig und entscheidet euch für Produkte, die nicht an Tieren getestet werden.
Übrigens: am Ende habe ich auch ein Shampoo für meinen Haut- und Haartyp gefunden.
An diesem Logo und ähnlichen erkennt ihr Kosmetikprodukte, die nicht an Tieren getestet wurden.